Hygiene im Fuhrpark – warum Sauberkeit in Firmenfahrzeugen mehr als nur Optik ist
Bakterien, Viren und Pilze – sie sind auf nahezu jeder Oberfläche zu finden. Die meisten dieser Mikroorganismen sind harmlos, manche können jedoch Erkrankungen auslösen. Besonders in gemeinsam genutzten Firmenfahrzeugen, was bei nahezu jedem Unternehmen der Fall ist, verbreiten sich Krankheitserreger schnell: Ein kurzer Griff ans Lenkrad, ein gemeinsames Touchdisplay oder schlicht der Handschlag beim Schlüsselübergang reichen oft aus.
Gerade deshalb ist es entscheidend, im Fuhrpark auf konsequente Hygiene zu achten – zum Schutz der Mitarbeitenden und zur Vermeidung unnötiger Krankheitsausfälle.
Wenn Keime zum Kostenfaktor werden
Firmenfahrzeuge sind mobile Begegnungsorte – perfekt für die Übertragung von Keimen. Erkrankungen im Team sind nicht nur gesundheitlich belastend, sondern auch wirtschaftlich spürbar: Allein in Deutschland entstehen durch krankheitsbedingte Ausfälle jährlich rund 130 Milliarden Euro. Pro Mitarbeitendem summieren sich diese Kosten auf etwa 3.600 Euro – wobei ein Großteil davon auf Mitarbeitende entfällt, die trotz Erkrankung am Arbeitsplatz bleiben.
Das zeigt: Prävention lohnt sich. Wer klare Hygienestandards schafft, senkt langfristig Risiken und Kosten.
Was bedeutet das konkret für Ihre Flotte?
- Regelmäßige Innenraumreinigung, besonders von Lenkrädern, Schaltern und Touchscreens
- Desinfektion bei gemeinsam genutzten Fahrzeugen
- Kommunikation im Team, wann ein Auto gereinigt wurde und worauf geachtet werden soll
- Klare Regeln: Bei Krankheit besser zu Hause bleiben – auch im Sinne der Kolleginnen und Kollegen
Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Hygiene im Fuhrpark erheblich verbessern – für gesunde Mitarbeitende und einen zuverlässigen Fahrzeugbetrieb.
Sauber unterwegs: Wichtige Maßnahmen zur Fahrzeugreinigung
Hygiene im Firmenwagen ist mehr als nur eine Frage der Optik – sie schützt aktiv die Gesundheit der Mitarbeitenden. Gerade in Fahrzeugen, die von mehreren Personen genutzt werden, spielt Sauberkeit eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Krankheitserregern.
Vorbeugung beginnt bei den Basics
Bereits einfache Maßnahmen können viel bewirken:
- Regelmäßiges Händewaschen
- Husten und Niesen in die Armbeuge
- Tragen von Schutzhandschuhen beim Tanken (schützt vor Keimen und Schadstoffen)
Zudem empfiehlt es sich, den Innenraum regelmäßig zu lüften und zu desinfizieren – besonders in Zeiten verstärkter Krankheitswellen.
Ergebnis: Weniger Krankheitsrisiko – mehr Sicherheit
Mit konsequenten Hygienestandards im Fuhrpark lassen sich Infektionen wirksam vermeiden. Das schützt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern senkt auch Ausfallkosten – eine Win-win-Situation für Gesundheit und Betrieb.